
26.09.2025 / Herren
Saisonausblick
Wikings Herren starten mit neuem Coach in die Saison
Die Wikings Herren eröffnen am kommenden Samstag in Feldkirch die Bundesliga-Saison 2025/2026. Mit neuem Trainer, frischen Impulsen und einigen hochkarätigen Neuzugängen will das Team den nächsten Schritt machen – nach dem Triumph im Final-4 der Vorsaison ist das Ziel nun klar: erneuter Titel im Final-4-Turnier der Gruppen Ost und West und Einzug in die Play-Off Qualifikation der Staatsmeisterschaft.
Neuer Mann an der Bande: Thomas Guggenberger übernimmt
Ab sofort führt die Zeller Eishockey-Legende Thomas Guggenberger die Wikings an. Der langjährige Spieler und Co-Trainer der Eisbären bringt Erfahrung, Routine und Siegermentalität mit. Sein Anspruch: die Mannschaft weiterzuentwickeln und sie erneut auf Titelkurs zu bringen.„Wir wollen an das anknüpfen, was wir letzte Saison erreicht haben. Mit dem Final-4-Sieg haben wir gezeigt, was in uns steckt – jetzt geht es darum, den nächsten Schritt zu machen“, betont Guggenberger.
Verstärkungen für den Titelkampf
Neu im Team sind der Lette Roberts Kārkliņš, sowie die beiden routinierten Spieler aus Innsbruck und Rum: Daniel Oberhammer und Julian Berger. Daniel Oberhammer ist den Wikings bereits bekannt, der er bereits von 2022-2024 für die Wikings aktiv war. Julian Berger war für seinen alten Club UHC Rum letzte Saison sogar Topscorer.Mit diesen Neuzugängen wollen die Wikings ihre ohnehin starke Mannschaft noch weiter aufwerten.
Der Bundesliga Modus im ÜberblickGrunddurchgang: Spiele in der Gruppe West (Feldkirch, Rum, Linz, VSV 2)
Final 4: Die zwei besten Teams der Gruppen Ost & West qualifizieren sich für das überregionale Finalturnier mit Kreuzspielen.
Play-off Qualifikation: Die beiden Finalisten aus dem Final 4 treffen auf den dritt- und viertplatzierten aus der IFL (KAC, Dragons, VSV oder WFV). Sollte man auch dieses Spiel gewinnen steht man im Halbfinale der österreichischen Staatsmeisterschaft und trifft auf den erst- oder zweitplatzierten der IFL.
Auftakt gegen FeldkirchDer erste Gegner am Samstag heißt HFC Feldkirch. Die Bilanz aus der letzten Saison macht Mut: Mit 16:2 und 15:0 feierte man zwei Kantersiege. Auch heuer soll ein Auftakterfolg die Marschrichtung vorgeben.„Ein Sieg ist Pflicht, wenn wir mit Selbstvertrauen in die Saison starten wollen“, so die Ansage aus dem Team. Anpfiff ist am Samstag, 4. Oktober, 18:00 Uhr in Feldkirch.
Weiterhin Fokus auf die Jugend:
Neben dem Kampf um die ganz großen Titel bleibt die Nachwuchsförderung ein zentrales Anliegen. Die Jugendspieler sollen noch stärker ins Herrenteam eingebunden werden. Der neue Coach setzt konsequent auf diese Linie – ganz nach dem Motto: Zukunft sichern, Titel holen.
Fazit: Nach dem Final-4-Erfolg in der Vorsaison wollen die Wikings nun noch höher hinaus. Mit neuem Trainer, starken Verstärkungen und einer klaren Strategie lautet das Ziel für 2025/26 eindeutig: Titelverteidigung und mannschaftliche Weiterentwicklung!
Die Wikings Herren eröffnen am kommenden Samstag in Feldkirch die Bundesliga-Saison 2025/2026. Mit neuem Trainer, frischen Impulsen und einigen hochkarätigen Neuzugängen will das Team den nächsten Schritt machen – nach dem Triumph im Final-4 der Vorsaison ist das Ziel nun klar: erneuter Titel im Final-4-Turnier der Gruppen Ost und West und Einzug in die Play-Off Qualifikation der Staatsmeisterschaft.
Neuer Mann an der Bande: Thomas Guggenberger übernimmt
Ab sofort führt die Zeller Eishockey-Legende Thomas Guggenberger die Wikings an. Der langjährige Spieler und Co-Trainer der Eisbären bringt Erfahrung, Routine und Siegermentalität mit. Sein Anspruch: die Mannschaft weiterzuentwickeln und sie erneut auf Titelkurs zu bringen.„Wir wollen an das anknüpfen, was wir letzte Saison erreicht haben. Mit dem Final-4-Sieg haben wir gezeigt, was in uns steckt – jetzt geht es darum, den nächsten Schritt zu machen“, betont Guggenberger.
Verstärkungen für den Titelkampf
Neu im Team sind der Lette Roberts Kārkliņš, sowie die beiden routinierten Spieler aus Innsbruck und Rum: Daniel Oberhammer und Julian Berger. Daniel Oberhammer ist den Wikings bereits bekannt, der er bereits von 2022-2024 für die Wikings aktiv war. Julian Berger war für seinen alten Club UHC Rum letzte Saison sogar Topscorer.Mit diesen Neuzugängen wollen die Wikings ihre ohnehin starke Mannschaft noch weiter aufwerten.
Der Bundesliga Modus im ÜberblickGrunddurchgang: Spiele in der Gruppe West (Feldkirch, Rum, Linz, VSV 2)
Final 4: Die zwei besten Teams der Gruppen Ost & West qualifizieren sich für das überregionale Finalturnier mit Kreuzspielen.
Play-off Qualifikation: Die beiden Finalisten aus dem Final 4 treffen auf den dritt- und viertplatzierten aus der IFL (KAC, Dragons, VSV oder WFV). Sollte man auch dieses Spiel gewinnen steht man im Halbfinale der österreichischen Staatsmeisterschaft und trifft auf den erst- oder zweitplatzierten der IFL.
Auftakt gegen FeldkirchDer erste Gegner am Samstag heißt HFC Feldkirch. Die Bilanz aus der letzten Saison macht Mut: Mit 16:2 und 15:0 feierte man zwei Kantersiege. Auch heuer soll ein Auftakterfolg die Marschrichtung vorgeben.„Ein Sieg ist Pflicht, wenn wir mit Selbstvertrauen in die Saison starten wollen“, so die Ansage aus dem Team. Anpfiff ist am Samstag, 4. Oktober, 18:00 Uhr in Feldkirch.
Weiterhin Fokus auf die Jugend:
Neben dem Kampf um die ganz großen Titel bleibt die Nachwuchsförderung ein zentrales Anliegen. Die Jugendspieler sollen noch stärker ins Herrenteam eingebunden werden. Der neue Coach setzt konsequent auf diese Linie – ganz nach dem Motto: Zukunft sichern, Titel holen.
Fazit: Nach dem Final-4-Erfolg in der Vorsaison wollen die Wikings nun noch höher hinaus. Mit neuem Trainer, starken Verstärkungen und einer klaren Strategie lautet das Ziel für 2025/26 eindeutig: Titelverteidigung und mannschaftliche Weiterentwicklung!