Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Turnverein Zell am See – Floorball (TVZ – Floorball), Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Zum Inhalt

27.06.2025 / Herren

Saisonrückblick der Zeller Herren – Final 4 erreicht, starke Entwicklung und viel Potenzial

Die Herren der TVZ Wikings Zell am See blicken auf eine erfolgreiche Saison 2024/25 zurück, in der man sich nicht nur spielerisch, sondern auch mannschaftlich deutlich weiterentwickeln konnte. Mit 18 Punkten aus acht Spielen belegten die Wikings im Grunddurchgang der Gruppe West den zweiten Tabellenplatz – knapp hinter dem UHC Alligator Rum. Die Zahlen sprechen für sich: 79 erzielte Tore und lediglich 26 Gegentreffer unterstreichen die enorme Offensivkraft und zugleich eine gefestigte Defensive.


Schon in der ersten Partie der Saison setzte die Mannschaft ein deutliches Ausrufezeichen – mit einem 16:2-Sieg gegen die HFC Feldkirch Knights. Zwar knickte die Leistungskurve im nächsten Spiel bei der Niederlage gegen Alligator (3:5) wieder ein, jedoch konnte man gegen Innsbruck im darauffolgenden Spiel souverän mit 7:3 gewinnen. Im neuen Jahr stand zuerst das Rückspiel in Feldkirch auf dem Plan, welches die Wikinger mit einem 15:0 für sich entscheiden konnte. Einige Wochen später konnte man beim Rückspiel in Rum die Niederlage im Hinspiel mehr als wiedergutmachen und konnte die Hausherren mit 10:1 aus der Halle fegen. Das darauffolgende Match bei den Hotshots Innsbruck wurde haarscharf mit 8:6 verloren, Die letzten beiden Spiele gegen Götzis – welche im Rahmen eines Doppelheimspieltages in Mittersill ausgetragen wurden – konnten beide klar mit 13:2 und 9:5 gewonnen werden.


Somit qualifizierte man sich als zweitplatziertes Team der Gruppe West für das Final 4 in Innsbruck, wo die beiden besten Teams der Gruppen Ost und West aufeinandertrafen. Im Halbfinale traf man auf Sokol Wien – ein intensives Spiel, das in einem Herzschlagfinale endete. Kapitän Matthias Kroisleitner erzielte in letzter Sekunde den Siegtreffer und sicherte den Finaleinzug. Dort wartete mit dem UHC Alligator Rum ein alter Bekannter aus dem Grunddurchgang – die Wikings ließen nichts anbrennen und entschieden das Spiel mit einem klaren 8:2-Erfolg für sich.

Mit dem Gewinn des Final 4 qualifizierte sich das Team für die Playoff-Qualifikation zur österreichischen Staatsmeisterschaft. Dort traf man auf die Dragons, den Viertplatzierten der Top-Gruppe. Trotz einer kämpferisch starken Leistung musste man sich knapp mit 4:7 geschlagen geben. Doch das Spiel zeigte: Die Wikings sind auf dem richtigen Weg und bereit, auch mit den etablierten Teams aus der Top-Gruppe mitzuhalten.

Auch personell gab es in dieser Saison viele Erfolgsgeschichten zu erzählen. Die jungen Talente Felix Guggenberger und Maxi Hörl machten große Schritte in ihrer Entwicklung, ebenso wie Moritz Schlosser und Thomas Erler, die sich beide stark ins Team spielten. Die Neuzugänge Bastian Konitz (13 Tore in 10 Spielen) und Importspieler Tomi Haikonen (13 Assists, 6 Tore) fügten sich perfekt in die Mannschaft ein. Auch Rückkehrer Elias Meusburger zeigte sich auf und neben dem Spielfeld sehr präsent und scorte in nur 5 Spielen 10 Punkte.

In der Offensivstatistik stach Alex Obernosterer hervor, der mit 26 Punkten Topscorer der Liga wurde. Knapp dahinter: Routinier Daniel Tonegatti mit 25 Punkten, der zudem mit 16 Treffern die meisten Tore der Liga erzielte. Daniel Wenghofer war mit starken 20 Punkten ebenfalls ein zentraler Faktor im Angriffsspiel. Eine neue persönliche Bestsaison konnte auch Ulrich Ebner verzeichnen, welcher aus 11 Spielen 8 Punkte verbuchen konnte.

Zu einer starken Offensive gehört auch eine stabile Defensive – ein Prinzip, das die Wikings in dieser Saison verkörperten. Besonders Spieler wie Phil Aigner, der durch konsequente Zweikampfführung überzeugt, und Daniel Thurner, der zwar als Stürmer aufläuft, aber durch sein starkes Rückzugsverhalten und seine Übersicht in der Offensive wie Defensive gleichermaßen Akzente setzt, tragen maßgeblich dazu bei.

Ein Wermutstropfen in dieser ansonsten positiven Saison war die schwere Verletzung von Luca Leitner, der sich im Februar erneut eine Schulterluxation zuzog und operiert werden musste. Er fällt auf unbestimmte Zeit aus – das gesamte Team wünscht eine rasche Genesung!

Im Tor lieferten sich Jonas Eder und Nicki Jauck ein spannendes Duell um die Stammposition – beide zeigten starke Leistungen und trugen zum stabilen Rückhalt des Teams bei.

Fazit der Saison: Das Ziel „Final 4“ wurde erreicht, das Team hat sich spielerisch stark weiterentwickelt, und mit dem Final 4-Titel konnte man ein echtes Ausrufezeichen setzen. Spielertrainer Daniel Tonegatti kann stolz auf die Fortschritte und die gezeigten Leistungen sein. Besonders erfreulich: Bis dato gibt es keine bekannten Abgänge – und sogar einen Neuzugang hat man bereits zu vermelden: David Tillian kehrt nach seiner Floorballpause zurück ins Team. Ob darüber hinaus noch weitere Spieler dazustoßen, bleibt abzuwarten. Der Saisonstart ist für kommenden September geplant – mit einer hungrigen Wikings-Mannschaft, die voller Selbstvertrauen und Ambitionen in die Zukunft blickt. 
zur Übersicht

Weitere Beiträge

02.11.2025 / Herren

Zeller Wikings demontieren Linz!

Mit einer konzentrierten Leistung und viel Spielfreude zeigten die Wikings am Sonntag in Mittersill eine ihrer bisher stärksten Saisonpartien. Von Beginn an bestimmten die Zeller das Tempo, setzten Linz früh unter Druck und ließen den Gästen kaum Möglichkeiten, ins Spiel zu finden. Durch konsequentes Forechecking, sicheres Passspiel und eine geschlossene Mannschaftsleistung legten die Wikings den Grundstein für einen klaren 11:1-Heimsieg, der zu keinem Zeitpunkt gefährdet war.

 
Das erste Drittel startete, ähnlich wie im Hinspiel, eher verhalten. Zwar drückten die Zeller die Linzer permanent in die eigene Zone, doch zunächst fehlte die Effizienz im Abschluss. Erst in der 7. Minute konnte Kapitän Alex Obernosterer einen präzisen Steckpass von Daniel Wenghofer zum 1:0 verwerten.

 
Im zweiten Spielabschnitt legten die Wikings dann einen Gang zu und ließen den Gästen keine Chance. Tomi Haikonen traf nach Vorlage von Elias Meusburger zum 2:0. Danach erhöhte erneut Obernosterer nach Assist von Bastian Konitz auf 3:0, ehe Haikonen (Vorlage Maximilian Hörl) und Hörl selbst (Assist Obernosterer) auf 5:0 stellten. Kurz vor Drittelende traf der lettische Neuzugang Roberts Karklins nach schöner Vorlage von Ulrich Ebner zum 6:0. Ein dominanter Mittelabschnitt, in dem die Wikings das Spielgeschehen klar kontrollierten und Linz kaum gefährlich wurde.

 
Auch im letzten Drittel blieb das Torfestival der Zeller ungebremst. Karklins legte mit seinem zweiten Treffer nach, bevor Daniel Wenghofer den Linzer Goalie von hinter dem Tor aus überlisten konnte (Assist Konitz). Obernosterer vollendete anschließend mit seinem dritten Treffer zum 10:0 (Vorlage Philipp Aigner) und machte damit den Hattrick perfekt. 40 Sekunden später gelang Linz der Ehrentreffer zum 10:1, ehe Karklins mit seinem dritten Tor den 11:1-Endstand fixierte (Assist Haikonen).

 
Fazit: Die Wikings dominierten das Spiel gegen Linz von der ersten bis zur letzten Minute. Zwar konnten die Gäste durch wenige Konter vereinzelt gefährlich werden, doch spätestens bei Keeper Jonas Eder war Endstation. Besonders erfreulich: Nachwuchstorhüter Maximilian Thauerer erhielt im letzten Drittel wertvolle Einsatzminuten, zeigte mehrere starke Paraden und blieb ohne Gegentreffer.

 
Mit diesem klaren Erfolg feiern die Zeller Wikings den dritten Sieg im dritten Spiel und bleiben damit ungeschlagen. In der aktuellen Tabelle liegen sie nur einen Punkt hinter dem VSV, der allerdings bereits zwei Spiele mehr absolviert hat – eine starke Ausgangslage für die kommenden Partien.
 
Man of the Match: #70 Alex Obernosterer
 
Torflash:
 
1:0 Obernosterer / Wenghofer
2:0 Haikonen / Meusburger
3:0 Obernosterer / Konitz
4:0 Haikonen / Hörl
5:0 Hörl / Obernosterer
6:0 Karklins / Ebner
7:0 Karklins
8:0 Oberhammer / Meusburger
9:0 Wenghofer / Konitz
10:0 Obernosterer / Aigner
11:1 Karklins / Haikonen
Mehr lesen

27.10.2025 / Herren

Wikings laden zum ersten Heimspiel der Saison

 Am kommenden Sonntag, den 2. November 2025, starten die TVZ Wikings in die Heimspielserie der Floorball Bundesliga 2025/26. Um 14:00 Uhr empfängt die Mannschaft im BORG Mittersill den UHC Linz zum mit Spannung erwarteten ersten Heimauftritt der neuen Saison.

Ausgangslage: Nach dem erfolgreichen Auswärtssieg in Linz am vergangenen Wochenende (2:5), wollen die Wikings nun auch vor heimischem Publikum an ihre starke Leistung anknüpfen und die nächsten Punkte einfahren. Die Zuschauer dürfen sich auf ein intensives und temporeiches Spiel freuen, in dem die Zeller erneut ihre Heimstärke unter Beweis stellen wollen.

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Neben einer Auswahl an Speisen und Getränken gibt es für alle Besucher mit einem gültigen Eishockeyticket vom Vorabend (EKZ gegen Sisak) oder einer Saisonkarte der EK Zeller Eisbären ein kleines Extra: ein Freigetränk nach Wahl (Bier oder Softdrink)!

Die Wikings freuen sich auf zahlreiche Fans und sportbegeisterte Besucher, die das Team beim Home-Opener lautstark unterstützen. Alles ist angerichtet für einen spannenden Floorballnachmittag in Mittersill. 
Mehr lesen

26.10.2025 / Herren

Erfolgreicher Einstand für Coach Guggenberger – Wikings siegen klar mit 5:2!

Hochmotiviert und erstmals mit Coach Guggenberger an der Bande starteten die Wikings konzentriert in das Spiel am Nationalfeiertag und ließen im ersten Drittel nichts zu. Offensiv konnte man die Gegner aus Oberösterreich früh unter Druck setzen und kreierte zahlreiche Chancen. In der 8. Spielminute gelang Elias Meusburger nach schönem Zusammenspiel mit Daniel Thurner der hochverdiente Führungstreffer zum 0:1. Auch im weiteren Verlauf des Drittels ließ Zell am See den Linzern kaum Luft zum Atmen, weitere Tore blieben jedoch aus.

 Im zweiten Drittel konnten die Wikinger dann den Sack zumachen und ihre Chancen in Tore ummünzen. Kapitän Alex Obernosterer staubte nach einem Schuss von Bastian Konitz zum 0:2 ab, und Tomi Haikonen erhöhte im Powerplay nach Zuspiel von Obernosterer auf 0:3. Nur eine Minute später traf erneut Meusburger nach Vorlage von Guggenberger zum 0:4. Die Linzer kamen kurz vor Drittelende durch einen Konter zum 1:4, ehe Bastian Konitz sehenswert zum 1:5 abschließen konnte (Assist: Obernosterer).
 
Im letzten Abschnitt wurde das Spiel zunehmend chaotischer. Die Wikings fühlten sich bereits zu sicher, und Linz konnte immer wieder durch schnelle Konter gefährlich werden. David Cicilla nutzte schließlich eine Unachtsamkeit in der Zeller Defensive und betrieb noch Ergebniskosmetik für Linz.

 Endstand: 2:5

 Zum Best Player wurde absolut verdient Elias Meusburger gewählt, welcher mit vorbildhaften Einsatz und schönen Toren herausstach!

 Torflash:
0:1 Meusburger / Thurner
0:2 Obernosterer / Konitz
0:3 Haikonen / Obernosterer (PP)
0:4 Meusburger / Guggenberger
1:5 Konitz / Obernosterer

 Wir laden herzlich zum Rückspiel und gleichzeitig zum Home Opener gegen Linz diesen Sonntag im BORG Mittersill ein. Auch da wollen die Wikings dem UHC Linz keine Chance lassen und den dritten Sieg der Saison einfahren!
 Sonntag, 02.11.2025 – 14:00 – BORG Mittersill
Mehr lesen