
23.09.2023 / Herren
Wikings unterliegen WFV klar
Die Wikings traten am Samstag zum Bundesligaauftakt in Wien an, trotz einiger Ausfälle. Gegen den amtierenden Meister überraschten die Zeller und gingen durch Wenghofer mit 0:1 in Führung. Doch die Wiener ließen sich nicht beirren und erzielten vier Tore, um mit 4:1 in Führung zu gehen. Nach einem Torhüterwechsel zeigte die junge Reitstätter Truppe mehr Aufmerksamkeit und brachte den 4:1 Zwischenstand in die erste Drittelpause.
Im zweiten Spielabschnitt hatten die Wikings Schwierigkeiten und verloren das Drittel mit 4:0. Im letzten Drittel gelang es den Zellern erneut, als Erster zu punkten, diesmal durch Kroisleitner. Doch trotz eines harten Kampfes mussten sie sich am Ende mit einem deutlichen Ergebnis von 12:2 geschlagen geben.
Im zweiten Spielabschnitt hatten die Wikings Schwierigkeiten und verloren das Drittel mit 4:0. Im letzten Drittel gelang es den Zellern erneut, als Erster zu punkten, diesmal durch Kroisleitner. Doch trotz eines harten Kampfes mussten sie sich am Ende mit einem deutlichen Ergebnis von 12:2 geschlagen geben.

Weitere Beiträge
28.10.2023 / Herren
Wikings siegen im Penaltyschießen
Am Samstag, den 28.10.2023, steigte im Borg Mittersill ein echtes Floorballfest, nämlich das Spitzenspiel zwischen den TVZ Wikings und SPG Linz/Rum. Beide Mannschaften kämpfen derzeit um einen Platz für die Playoffs.
Das erste Drittel startete mit einem schnellen 0:1 Rückschlag für die Heimmannschaft. Jedoch konnte Daniel Wenghofer nach Assist von Daniel Oberhammer eine Minute später wieder das Unentschieden herstellen. Beim 2:1 für die Wikings konnte Daniel Tonegatti einen Rebound von Alex Obernosterer verwerten. Die Linzer Gäste konnten zwar zum 2:2 ausgleichen, jedoch konnte die Heimmannschaft durch Fabian Reichegger (Assist Kroisleitner) wieder auf 3:2 stellen, was auch der Endstand nach dem ersten Drittel war.
Im zweiten Drittel konnten die konterstarken Gegner wieder zwei Tore erzielen. Ein Traumtor von Fabian Reichegger sorgte hierbei wieder für das 4:4 Remis. Somit warteten die Zuseher gespannt auf das dritte Drittel.
Linz konnte im letzten Drittel weitere zwei Tore erzielen und führten somit mit 4:6, jedoch kämpften sich die Wikings mit zwei Toren in zwei Minuten wieder zurück. Diese Treffer konnte beide Daniel Tonegatti erzielen. Nachdem auch das letzte Drittel mit 6:6 beendet wurde, folgte die Overtime, welche jedoch ebenfalls torlos blieb. Schlussendlich konnten die Wikings durch verwertete Penalties von Obernosterer, Reichegger und Oberhammer das Spiel für sich entscheiden.
Fazit: Die Zuschauer im BORG Mittersill konnten eine nervenaufreibende Partie miterleben. Mit 53 Schüssen auf den gegnerischen Torhüter hätten die Wikings jedoch schon viel früher die Partie für sich entscheiden müssen, dennoch war es ein erstklassiges Floorballspiel von beiden Seiten. Man of the match wurde die Nr. 6, Fabian Reichegger!
Das erste Drittel startete mit einem schnellen 0:1 Rückschlag für die Heimmannschaft. Jedoch konnte Daniel Wenghofer nach Assist von Daniel Oberhammer eine Minute später wieder das Unentschieden herstellen. Beim 2:1 für die Wikings konnte Daniel Tonegatti einen Rebound von Alex Obernosterer verwerten. Die Linzer Gäste konnten zwar zum 2:2 ausgleichen, jedoch konnte die Heimmannschaft durch Fabian Reichegger (Assist Kroisleitner) wieder auf 3:2 stellen, was auch der Endstand nach dem ersten Drittel war.
Im zweiten Drittel konnten die konterstarken Gegner wieder zwei Tore erzielen. Ein Traumtor von Fabian Reichegger sorgte hierbei wieder für das 4:4 Remis. Somit warteten die Zuseher gespannt auf das dritte Drittel.
Linz konnte im letzten Drittel weitere zwei Tore erzielen und führten somit mit 4:6, jedoch kämpften sich die Wikings mit zwei Toren in zwei Minuten wieder zurück. Diese Treffer konnte beide Daniel Tonegatti erzielen. Nachdem auch das letzte Drittel mit 6:6 beendet wurde, folgte die Overtime, welche jedoch ebenfalls torlos blieb. Schlussendlich konnten die Wikings durch verwertete Penalties von Obernosterer, Reichegger und Oberhammer das Spiel für sich entscheiden.
Fazit: Die Zuschauer im BORG Mittersill konnten eine nervenaufreibende Partie miterleben. Mit 53 Schüssen auf den gegnerischen Torhüter hätten die Wikings jedoch schon viel früher die Partie für sich entscheiden müssen, dennoch war es ein erstklassiges Floorballspiel von beiden Seiten. Man of the match wurde die Nr. 6, Fabian Reichegger!
28.10.2023 / Damen
Sieg im Penaltyschießen
Am Samstag empfing die SPG HSI/Wikings die FSG Linz/Rum. Unsere Damen mussten krankheitsbedingt einige Ausfälle hinnehmen, trotzdem war man motiviert und wollten die Tabellenführung zurückholen.
Der Start war leider misslungen und so konnten die Gegner nach 40 Sekunden in Führung gehen. Im Powerplay hatte die SPG die perfekte Antwort parat, Eleni Huber erzielte den Ausgleich. Die FSG war wieder die tonangebende Mannschaft und sie konnten im 1. Drittel noch zwei weitere Tore erzielen. Mit einem 3:1 tauschte man die Seiten.
Nach Anpfiff war die Heimmannschaft mit dem Kopf noch in der Kabine und so mussten man leider innerhalb kürzester Zeit zwei weitere Gegentreffer hinnehmen. Die Damen ließen den Kopf nicht hängen und kämpften weiter. In Minute 37 war es dann Marwa Abdel Hamid die zum 5:2 netzte. Eine Sekunde vor Schluss erzielte die Nummer 14 ihr zweites Tor im Powerplay. So tauschte man wieder mit einem 2-Tore Rückstand die Seite.
Nach einer motivierenden Ansprache von Coach Jauck, riss die Heimmannschaft das Spiel komplett an sich. Captain Pamela Schroll, erzielte nach Zuspiel von Spielmacherin Vera Gebert das 5:3. Kurze Zeit später war es Sandra Tonegatti, die einen Rebound im gegnerischen Tor verwertete. So stand es 5:5. Die Gäste konnten wieder durch einen Konter in Führung gehen. Kurz darauf wurde ein Schuss mit dem Fuß der Gegnerin abgewehrt und der Ball landete glücklich bei der SPG, so war es wieder die Nummer 28 , die den Ausgleich erzielte. In Minuten 53 musste man wieder einen Rückstand hinnehmen, aber Pamela Schroll erzielte wieder den Ausgleich.
So musste man in die Overtime. Beide Mannschaften hatte gute Chancen dabei, aber keiner konnte das Tor erzielen. Im anschließenden Penaltyschießen hatte die SPG HSI/Wikings die Oberhand, vor allem durch eine herausragende Goaliefrau Anna Mitteregger und andererseits durch sichere Schützen.
Die gesamte Mannschaft ist unglaublich stolz, dass man einen 5:1 Rückstand noch drehen konnte. Es war ein sehr spannendes und faires Spiel.
Tore:
1:1 Huber/Gebert
5:2 Abdel Hamid
5:3 Abdel Hamid/Gebert
5:4 Schroll/Gebert
5:5 Tonegatti/ Schroll
6:6 Tonegatti
7:7 Schroll/Gebert
MVP HSI/Wikings: Pamela Schroll
Der Start war leider misslungen und so konnten die Gegner nach 40 Sekunden in Führung gehen. Im Powerplay hatte die SPG die perfekte Antwort parat, Eleni Huber erzielte den Ausgleich. Die FSG war wieder die tonangebende Mannschaft und sie konnten im 1. Drittel noch zwei weitere Tore erzielen. Mit einem 3:1 tauschte man die Seiten.
Nach Anpfiff war die Heimmannschaft mit dem Kopf noch in der Kabine und so mussten man leider innerhalb kürzester Zeit zwei weitere Gegentreffer hinnehmen. Die Damen ließen den Kopf nicht hängen und kämpften weiter. In Minute 37 war es dann Marwa Abdel Hamid die zum 5:2 netzte. Eine Sekunde vor Schluss erzielte die Nummer 14 ihr zweites Tor im Powerplay. So tauschte man wieder mit einem 2-Tore Rückstand die Seite.
Nach einer motivierenden Ansprache von Coach Jauck, riss die Heimmannschaft das Spiel komplett an sich. Captain Pamela Schroll, erzielte nach Zuspiel von Spielmacherin Vera Gebert das 5:3. Kurze Zeit später war es Sandra Tonegatti, die einen Rebound im gegnerischen Tor verwertete. So stand es 5:5. Die Gäste konnten wieder durch einen Konter in Führung gehen. Kurz darauf wurde ein Schuss mit dem Fuß der Gegnerin abgewehrt und der Ball landete glücklich bei der SPG, so war es wieder die Nummer 28 , die den Ausgleich erzielte. In Minuten 53 musste man wieder einen Rückstand hinnehmen, aber Pamela Schroll erzielte wieder den Ausgleich.
So musste man in die Overtime. Beide Mannschaften hatte gute Chancen dabei, aber keiner konnte das Tor erzielen. Im anschließenden Penaltyschießen hatte die SPG HSI/Wikings die Oberhand, vor allem durch eine herausragende Goaliefrau Anna Mitteregger und andererseits durch sichere Schützen.
Die gesamte Mannschaft ist unglaublich stolz, dass man einen 5:1 Rückstand noch drehen konnte. Es war ein sehr spannendes und faires Spiel.
Tore:
1:1 Huber/Gebert
5:2 Abdel Hamid
5:3 Abdel Hamid/Gebert
5:4 Schroll/Gebert
5:5 Tonegatti/ Schroll
6:6 Tonegatti
7:7 Schroll/Gebert
MVP HSI/Wikings: Pamela Schroll
15.10.2023 / Herren
Wikings ärgern VSV
Diesen Sonntag empfingen die Wikings-Herren den IFL-Giganten VSV Unihockey. Die Vorzeichen standen jedoch schlecht für die Wikinger, die abermals auf einige Stammkräfte verzichten mussten.
Im ersten Drittel konnte man spielerisch gut mithalten, jedoch konnte Villach mit einigen Freistoßtoren zu einfach zum Erfolg kommen. Das 1:2 konnte Alex Obernosterer durch einen Penalty-Shot verwerten. Andreas Gerstgraser konnte zum 2:4 ebenfalls netzen. Spielstand nach dem ersten Drittel 2:5.
Das zweite Drittel startete mit einem 3:5 für die Wikings durch Daniel Wenghofer. Kurz darauf konnte Wenghofer erneut mit einem sehenswerten Shorthander auf 4:5 verkürzen. Nach einem weiteren Tor des VSVs konnte Daniel Wenghofer zum Hattrick im Powerplay erneut treffen. Man konnte den VSV dadurch zwingen, auf 2 Linien umzustellen. Dies trug Früchte und der VSV konnte ein Tor erzielen, jedoch konnte kurz darauf Alex Obernosterer mit einem schönen Treffer wieder auf 6:7 verkürzen. Danach traf nur mehr Villach und das zweite Drittel ging mit 6:10 zu Ende.
Im dritten Drittel wurde das Spiel mit mehr Härte geführt und den Herren ging gleichzeitig langsam der Saft aus. Dennoch konnte man einigermaßen mithalten, aber die Villacher schlichtweg effizienter und konnten einige Tore erzielen. Das 7:11 konnte erneut Daniel Wenghofer erzielen. Endstand 7:14.
Fazit: Auch wenn das Ergebnis das spielerisch gute Spiel der Wikings trübt, können die Wikings viel Positives aus dem Spiel mitnehmen. Man lies sich von den Villachern vor allem im letzten Drittel nicht provozieren und offensiv konnte man einige sehenswerte Tore erzielen. Defensiv bleibt immer noch Luft nach oben. MVP des Spiels wurde die Nr. 70, Alex Obernosterer
Im ersten Drittel konnte man spielerisch gut mithalten, jedoch konnte Villach mit einigen Freistoßtoren zu einfach zum Erfolg kommen. Das 1:2 konnte Alex Obernosterer durch einen Penalty-Shot verwerten. Andreas Gerstgraser konnte zum 2:4 ebenfalls netzen. Spielstand nach dem ersten Drittel 2:5.
Das zweite Drittel startete mit einem 3:5 für die Wikings durch Daniel Wenghofer. Kurz darauf konnte Wenghofer erneut mit einem sehenswerten Shorthander auf 4:5 verkürzen. Nach einem weiteren Tor des VSVs konnte Daniel Wenghofer zum Hattrick im Powerplay erneut treffen. Man konnte den VSV dadurch zwingen, auf 2 Linien umzustellen. Dies trug Früchte und der VSV konnte ein Tor erzielen, jedoch konnte kurz darauf Alex Obernosterer mit einem schönen Treffer wieder auf 6:7 verkürzen. Danach traf nur mehr Villach und das zweite Drittel ging mit 6:10 zu Ende.
Im dritten Drittel wurde das Spiel mit mehr Härte geführt und den Herren ging gleichzeitig langsam der Saft aus. Dennoch konnte man einigermaßen mithalten, aber die Villacher schlichtweg effizienter und konnten einige Tore erzielen. Das 7:11 konnte erneut Daniel Wenghofer erzielen. Endstand 7:14.
Fazit: Auch wenn das Ergebnis das spielerisch gute Spiel der Wikings trübt, können die Wikings viel Positives aus dem Spiel mitnehmen. Man lies sich von den Villachern vor allem im letzten Drittel nicht provozieren und offensiv konnte man einige sehenswerte Tore erzielen. Defensiv bleibt immer noch Luft nach oben. MVP des Spiels wurde die Nr. 70, Alex Obernosterer